Die romantischste Brotscheibe des Jahres gibt es vielleicht nun im April. Mit Wildkräutern aus der Wiese und natürlich mit hausgemachtem Frischkäse. Da die gewählten Wildkräuter allesamt sehr besonders und würzig sind, müssen sie maßvoll verwendet werden. Für die Pistazienfarbe des Aufstrichs sorgt also eine halbe reife Avokado, nicht die grünen Kräuter…
Wer sind diese Wildkräuter denn?
Das Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis):
In den ersten Frühlingstagen erscheint es blasslila auf den Wiesen , die dadurch wie mit Schaum bedeckt erscheinen. Meine Oma nannte es auch „Kuckuckskraut“. Ein Kreuzblüter, der scharfe ätherische Öle enthält, Senfölglykoside, die geschmacklich an Kresse erinnern und leicht scharf schmecken. Das Wiesenschaumkraut regt den Stoffwechsel an und soll wie ein natürliches „Antibiotikum“ Viren und andere Erreger in die Flucht schlagen.
Der Sauerampfer (Rumex acetosa):
Die spießförmigen Blätter schmecken erfrischend sauer. Ihnen wird eine blutreinigende Wirkung zugesagt.
Der Gundermann oder Gundelrebe (Glechoma hederacea):
Das kriechende immergrüne Kraut mit den blauen Blüten riecht schon sehr aromatisch und hat einen würzigen, kräftigen Geschmack. Es regt den Stoffwechsel an, hilft bei Schwäche im Verdauungstrakt. Er soll „hellseherisch“ machen 😉 , also habe ich nur ein wenig an den Frischkäse gegeben. Wer will schon vorher alles wissen?
Als „Rezept“ möchte ich nur so viel sagen: Alle 3 Wildkräuter verlesen, nur die zarten Blättchen und Blüten verwenden und diese gut waschen und trocken tupfen. Frischkäse (bei mir nach diesem Rezept) mit etwas Avocado und einigen Kräutern in den Mixer geben. Dazu Kräutersalz und Pfeffer. Anfangs vorsichtig dosieren, abschmecken und gegebenenfalls noch mehr gehackte Kräuter dran geben. Tastet euch vorsichtig an euren Geschmack heran. Ein Spritzer Zitronensaft rundet das ganze ab.
Mein liebes Cheriechen, Du machst mich wuschig. Heute musste ich für meine Kinder 4 Bleche Knäckebrot backen, erneut Frischkäse rühren, der von gestern war ja schon in den hungrigen Mägen verschwunden. Und was wünschen sich meine Lieben heute zum Abendbrot? Erneut Pellkartoffeln mit Frischkäse, Schnittlauch und Bärlauch aus dem Garten ;-)).
Ich habe Dich übrigens auf meinem Blog erwähnt und verlinkt, vielleicht hast Du ja auch mal Lust mich zu besuchen auf meinem Blog.
Liebe Grüße Lydia
Liebe Lydia, „Wuschi“ ist mein zweiter Vorname!! 😉
Bin ja selbst immer mit Hochdruck am werkeln..
Aber es freut mich sehr, auch dass du mich verlinkt hast, du muss ich schnell mal schauen, solche Ehre!!
Lasst es euch gut schmecken und grüß mir deine Kinder, ich wünschte ich hätte schon Brot backen können als meine noch klein waren. Allerdings ziehen sie ja auch erwachsen noch gerne mit Mamas Brot von dannen..
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Cheriechen
Ooooh, da habe ich wohl falsch ausgedrückt, meine Kinder sind schon groß (erwachsen oder doch nicht ;-))) denke ich manchmal). Nur zur Zeit ist es so, das die Kleine (fast 20 krank geschrieben ist und nicht im Internat) und der Herr Student (in wenigen Tagen 22)die mütterliche Küche auch wieder sehr schätzt. Wenn beide zu Hause sind ist im Kühlschrank immer sehr schnell gähnende Leere.
Liebe Grüße und Dir auch ein schönes Wochenende
Lydia
Sag mir noch mal bitte, wie ich deinen Blog finde, vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch, ich komme nicht (wie sonst) drauf, wenn ich auf deinen Namen klicke…
www. seifenpalette.blogspot.com
Das sieht wundervoll aus, vor allem durch die Blüten von Wiesenschaumkraut so zart, spielerisch, wie hingehaucht – ich bin begeistert! Vor allem triffst du damit genau in meine derzeitige Wildkräuter-Phase 😉 Mein derzeitiges Lieblings-Wildkraut ist übrigens der Giersch.
Mir geht es auch so: Wenn das Wiesenschaumkraut blüht, dann beginnt die ganz schöne Zeit im Jahr.
Giersch habe ich (zum Glück) nicht im Garten und auch noch nicht in der Küche verarbeitet. Was machst du damit, Spinat?
Liebe Grüße
Cheriechen
Ich liebe es Blüten beim Essen zu verwenden. Wirklich wunderschön – wie gemalt.
Liebe Grüße
Toettchen
Du willst auch etwas fürs Auge! Dann sind wir uns ähnlich…
Schönes Wochenende
Cheriechen
Haha, da hast du Recht, wer will schon alles wissen ;-).
Dein Aufstrich ist genau meins, könnte ich immer und überall essen!
Lieben Gruß!
Dann lass es dir schmecken, liebe Verena! 🙂
Schönes Wochenende
Cheriechen
Die Idee mir der Frischkäse- Avocado-Basis gefällt mir gut- ob ich jetzt wirklich dazu komme Kräuter zu sammeln, nun ja- bestimmt läßt sich aber so auch mit „Kultur“-Kräutern was Feines anrühren.
Das will ich meinen! Da kann auch nichts schief gehen. Mit Wiesenschaumkraut muss man wirklich vorsichtig dosieren, sonst schmeckt es wie ?? Nagellackentferner?
Wenn man wenig dran hat ist es genial…
Liebe Grüße
Cheriechen
Du bist eine echte Kräuterfee! Ich kann mir weder Namen noch Aussehen von den ganzen Gewächsen merken und bewundere jeden, der das kann. 🙂
Liebe Grüße,
Eva
😉 Die Grenze zu „Kräuterhexe“ ist manchmal fließend!
Schönes Wochenende wünsche ich euch!
Cheriechen
Ich liebe Kräuterhexen, weil man von ihnen so viel lernen kann, was in der heutigen Zeit leider oft in Vergessenheit geraten ist.
Aber ich habe den Eindruck, dass sich doch recht viele Menschen wieder dafür interessieren.
Auf eine vorige Frage: Ich verwende den Giersch, zusammen mit jungen Brennnesseln und mache Spinat daraus.
Wie sagt kann man so schön zu jemanden sagen: Brennnesseln brennen den Monat nicht, lang sie ruhig an. Ja, und wenn sie dann doch brennen, dann heißt es: Brennnesseln brennen DEN MONAT nicht. 🙂
Wiesenschaumkraut habe ich bisher noch nicht verwendet, aber viele andere Blüten landen in meinen Salaten.
Nun steht als nächstes der Frischkäse auf dem Fertigungsplan. Ich muss aber erst mal nach Johannisbrotkernmehl schauen. Das habe ich bisher noch nie verwendet.
Dir, Cheriechen aber noch ein ganz besonders großes Lob für die Art wie du deine Webseite gestaltest und wie verlockend du deine Herrlichkeiten präsentierst! Du könntest ein Kochbuch bebildern mit deinen wundervollen Aufnahmen.
Mach weiter so – ich bin ein Fan von dir
herzlich – Irene
Herzlichen Dank!!