Sommer, Sonne, Süden – vereint in einem duftig-leichten Landbrot. Es passt zu dem wunderbar warmen Frühlingswetter dieser Saison. Dauernd wird gegrillt (obwohl im Saarland ja „geschwenkt“ wird), ein Picknickbrot kommt momentan immer gut an. Meine Jüngste zieht gerade strahlend damit von dannen (Picknick zu Zweit, hach..!)…
„Rozithy“ steht für Rosmarin, Zitrone und Thymian. Wahrscheinlich hat Marco mich mit seinem Sirup inspiriert … und Björns Rezept vom Mediterranen Landbrot, das mit Sicherheit bisher meistgebackene meiner Karriere. Ich denke, manchmal braucht man einfach spontane Brote, ohne lange langsame Gare, ohne vorher angesetzten Sauerteig, Vorteig – für ein spontanes Leben bei gutem Wetter!
Rezept für ein großes Brot, das bei mir nur diagonal auf den Backstein passt:
250 g Roggenvollkornmehl
500 g feinster Hartweizengrieß
250 g Weizenmehl T 65 (oder 550er)
150 g alter LM (kühlschrankkalt)
18 g Hefe
650 g kaltes Wasser
1 El Olivenöl
22 g Salz
1 El Honig
100 g grob gehackte Mandeln
Schale einer Bio-Zitrone
einige Ästchen Rosmarin und Thymian (oder Zitronenthymian) – gut eine Hand voll
Rosmarin, Thymian, Zitronenschale und Salz im Mixer klein schreddern (andernfall alles klein schneiden und die Kräuter im Mörser etwas mit dem Salz verreiben, so dass das volle Aroma frei wird).
Alle Zutaten (außer dem Kräutersalz) auf langsamer Stufe 12 min miteinander verkneten. Das Kräutersalz und die Mandeln zugeben und weitere 3 min etwas schneller kneten. Teig in eine geölte Schüssel mit Deckel geben und insgesamt 2 h gehen lassen, dabei nach 30 min, 60 min und 90 min jeweils einmal strecken und falten. Auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und länglich wirken. Mit dem Schluss nach oben in ein Gärkörbchen geben. Für etwa 45 min zur Endgare stellen. Bei 250° C in den Backofen einschießen und gut schwaden. Nach etwa 12 min den Dampf ablassen und bei 230° C noch weitere 40-45 min ausbacken. Auf einem Gitter abkühlen lassen.
Dieses wurde noch lauwarm angeschnitten, was ja eigentlich nicht so optimal ist. Aber ihr wolltet ja ein Anschnittbild? Kurz gesagt: Das Brot hat das Treffen der Weinverkostungsgruppe nicht überlebt …
Wow was ein Prachtexemplar 🙂 es lacht mich quasi an. Interessant, dass Du die Kräuter mit dem Salz gemixt hast. Hab vorhin ein Brot aus dem Ofen gezogen, da hab ich mit selbst gemachtem Tomatensalz gewürzt 😉 Deine Jüngste wird ein schönes Picknick haben. Herzlichst Nadja
Liebe Naddi! 🙂
Ich habe das Salz vor allem deswegen gemixt, weil ich die Zitronenschale ganz klein haben wollte, die Kräuter kamen gerade schwups noch dazu 😉 , wie es manchmal so geht…
Dadurch beißt man jetzt aber nicht direkt auf Rosmarinnadeln u dadurch schmeckt dieses Brot sogar mit Frischkäse und leckerem Honig…
Tomatensalz machst du auch selbst!! Mit getrockneten Tomaten? Klingt aufregend….
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Cheriechen
Ein großes Brot, so toll gewürzt… da könnte ich glatt neidisch werden. Ich finds toll, wie du das machst, deine Ideen- da bin ich eit davin entfernt.
Dass man die Tippfehler immer erst sieht wenn man auf senden gedrückt hat…. weit davon entfernt sollte das heißen.
Meine Fantasie reicht sogar dafür aus!! 😉
Aber mir geht es genau so: Ich schaue in deinen Blog und vielen mehr und kann es nicht fassen, was ihr alle hinbekommt! Ist doch toll, dass wir vernetzt sind …
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Cheriechen
ja, unbedingt! So viele tolle Ideen- und immer jemand den oder die man direkt fragen kann wenn man mal nicht klarkommt mit irgendwas.
Ich hab den dazu passenden Schafskäse eingelegt … komm vorbei und wir verköstigen es zusammen mit einem Gläschen Vino 😉
Yipieh!! 🙂
Könntet ihr euch bitte mal entscheiden? Wohin soll ich denn nun kommen, zu dir oder zu Kerstin? Wo gibt es das Brot? Mit dem eingelegten Schaftskäse am besten noch dazu. Und bitte: hebt mir was auf – ich bringe auch Vino mit 😉
Wir tingeln von hier nach dort… 🙂
Whooooaaaahh! Ich flipp aus!!! Lecker!😊
🙂 , Schürze an – an die Arbeit!!
Liebes Cheriechen, das klingt nach einem Brot nach meinem Geschmack. Sag, wie ersetze ich denn dein LM? Oder funktioniert es nicht ohne?
Liebe Grüße Maren
Liebe Maren, ich hoffe du hast nun nicht dringend auf Antwort gewartet, ich komme gerade erst von einer langen Radtour zurück.
Den LM kannst du bei diesem Brot durch alten Teig ersetzen, denke ich. Einfach Pizzateig oder Brotteig der übrig ist und nimm 20 g Hefe…
Liebe Grüße und viel Erfolg
Cheriechen
Keine Sorge, Cheriechen! Wir waren auf dem Trödelmarkt und haben ein feines Sammeltässchen erstanden ;-). Brotbacken wird verschoben, aber vielen Dank für die Info. Ich denke, ich werde etwas mehr Hefe nehmen.
Liebe Grüße Maren
Was für eine schöne Aromenkombination! Liebe Grüße Melanie
Die Zitronenschale hat wirklich etwas ganz Besonderes aus dem Brot gemacht…
Liebe Grüße
Cheriechen
Hört sich nach einer sehr gelungenen Kreation an, Cheriechen! Und wieder einmal bin ich meinem Ziel, endlich mal selber Brot zu backen ein Stückchen näher 😉 Vorher aber nehme ich mir dein Frischkäserezept zur Brust 🙂
An die Arbeit, lieber Marco!
Es gibt noch so viel zu tun, hätte man nur mehr Zeit dafür. Aber Schritt für Schritt arbeite ich mich voran..
Liebe Grüße u lass dir den Frischkäse schmecken…
Cheriechen
Hallo,
schon wieder die Uschi mit einer Frage. Wo bekommst Du feinen Hartweizengrieß her oder kann ich den ganz normalen Hartweizengrieß nehmen und im TM fein mahlen??
Danke schon mal für die Antwort. Das Brot sieht so schön aus ich würde es gerne nach backen.
Liebe Backgrüße
Uschi
Hartweizenmehl (oder -dunst) kannst du bei verschiedenen Mühlen online bestellen. (Horbacher, Adler… u. wahrscheinlich etliche mehr). Ich habe aber anfangs, bevor ich es wusste, genau das getan, was du beschreibst. Hartweizengrieß auf Stufe 10 im TM gemahlen.
Viel Erfolg mit dem Brot, ich drücke die Daumen!!
Liebe Grüße
Cheriechen